Ausdauersport und Kalorienverbrauch
Viele, die gerne Körpergewicht verlieren möchten, stellen hauptsächlich die Ernährung um, indem sie beispielsweise eine Diät befolgen. Um zusätzlich auch mehr Energie über körperliche Bewegung zu verbrauchen, versucht man sich dann noch irgendwie mal etwas mehr zu bewegen, sprich sich sportlich zu betätigen! Dies ist beim Abnehmen auch sinnvoll, denn die Energie, die beim Sport aufgewendet wird, muss nicht über die Ernährung eingespart werden. Damit du nicht irgendwas versuchen musst, haben wir heute mal alle diese Sportarten unter die Lupe genommen!
Neben dem Trainieren im Fitnessstudio sind verschiedene Ausdauersportarten besonders beliebte Sportarten, wenn es um Unterstützung beim Abnehmen geht. Grund für die Beliebtheit ist die Effizienz von Sportarten wie Walking, Nordic Walking, Jogging, Schwimmen oder Radfahren, was den Verbrauch von Energie angeht. Der Energieverbrauch eines Menschen bei der Ausübung einer dieser Ausdauersportarten hängt von der Intensität, der Dauer sowie des eigenen Körpergewichtes ab und unterscheidet sich bei den verschiedenen Sportarten.
Wir machen heute mit Dir einige Beispielrechnungen, die mithilfe eines Onlinerechners durchgeführt wurden und die Unterschiede bezüglich des Energiebedarfs der oben erwähnten Ausdauersportarten aufzeigt. Die Berechnungen beziehen sich jeweils auf eine Person mit einem Gewicht von 90 Kilogramm und einer Trainingsdauer von 30 Minuten.
Walking
Walking, also schnelles Gehen, ist vor allem für Einsteiger eine gute Ausdauersportart, da es kaum Voraussetzungen gibt. Zudem ist es durchaus möglich, mithilfe von Walking signifikante Energiemengen zu verbrauchen. So verbraucht laut Onlinerechner eine Person mit einem Körpergewicht von 90 Kilogramm im Rahmen eins dreißigminütigen Trainings in mittlerem Tempo rund 250 Kalorien. Bei schnellem Tempo ist sogar ein Energieverbrauch von etwa 380 Kalorien möglich. Vergleicht man diese Werte mit den rund 140 Kalorien, welche die Person im Rahmen eines einfachen Spazierganges verbrauchen würde, wird eine entsprechende Trainingseffizienz deutlich.
Nordic Walking
Die Sportart Nordic Walking unterscheidet sich vom einfachen Walking durch den verstärkten Einsatz der Arme, die den Vortrieb durch den Einsatz der Stöcke unterstützen. Der Körper nutzt folglich mehr Muskelgruppen und verbraucht somit auch mehr Energie. So ist der Energiebedarf beim Nordic Walking in etwa um rund 1/3 größer als beim Walking, sodass eine Person mit 90 Kg Körpergewicht nach einer halben Stunde Training in mittlerem Tempo etwa 330 Kalorien verbraucht. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die Sportart korrekt betrieben wird. Menschen, welche die Stöcke eher als Spazierstöcke einsetzten, benötigen auch kaum mehr Energie als bei einem einfachen Spaziergang. Deshalb ist es auch sinnvoll, sich zunächst fachkundig in diese Ausdauersportart einweisen lassen.Jogging
Jogging ist eine sehr beliebte Ausdauersportart, bei der auch verhältnismäßig viel Energie benötigt wird. So ist der Energiebedarf zwar nicht ganz so hoch, wie es einige Menschen annehmen, er ist jedoch schon deutlich höher als beispielsweise beim Walking. Schon bei verhältnismäßig langsamen Tempo benötigt ein Mensch mit 90 Kg im Zeitraum von 30 Minuten rund 350 Kalorien und es ist möglich, diesen Energiebedarf bei Temposteigerung auf mehr als 500 Kalorien zu steigern.

Schwimmen
Auch das Schwimmen ist ein Ausdauersport, der sich hoher Beliebtheit erfreut und zudem gelenkschonend ist. Auch der Energiebedarf beim Schwimmen ist nennenswert, was viele Menschen schon aufgrund des Hungergefühls nach einem Schwimmbadbesuch erahnen. Interessant sind diesbezüglich die Unterschiede bezüglich des Energieverbrauchs bei verschiedenen Schwimmstilen. So verbraucht eine Person mit 90 Kilo Körpergewicht rund 150 Kalorien nach dreißigminütigem langsamen Rückenschwimmen, knapp 200 Kalorien bei langsamen Brustschwimmen und etwa 280 Kalorien bei langsamem Schwimmen im Kraulstil. Wird das Tempo bei den jeweiligen Schwimmstilen erheblich gesteigert, kann der Energieverbrauch in etwa verdoppelt werden.Radfahren
Genau wie das Walking wird die Ausdauersportart Radfahren oftmals von Einsteigern bevorzugt, da es quasi ein Sport ist, der im Sitzen betrieben werden kann. Radfahren ist sowohl in der eigenen Wohnung mithilfe von Fahrradergometern möglich als auch an der frischen Luft, wobei die meisten Menschen immer noch letztere Variante bevorzugen. Bezüglich des Energieverbrauchs gibt es beim Radeln in Abhängigkeit von der Intensität signifikante Unterschiede. Wer das Radfahren wirklich nur als Sitzsport betrachtet und nur gemütliche Radtouren mit vielen Pausen unternimmt, wird bezüglich des Energieverbrauchs nur wenig Unterstützung beim Abnehmen erhalten. Anders sieht es aus, wenn der Sport etwas ernster betrieben wird. So können Radfahrer mit einem Körpergewicht von 90 Kilogramm bei etwas sportlicherem Tempo innerhalb einer halben Stunde durchaus rund 400 Kalorien verbrauchen und bei sehr schnellem Tempo sogar etwas über 600 Kalorien.Fazit
Die vorangegangenen Betrachtungen liefern zwar Anhaltswerte bezüglich des Energieverbrauchs beim Ausüben verschiedener Ausdauersportarten, die genannten Zahlen sollten allerdings lediglich als ungefähre Richtwerte betrachtet werden. Genaue Daten sind mittels Onlinerechnern natürlich nicht zu ermitteln, zumal kaum zu definieren ist, was genau als mittlere oder hohe Intensität zu betrachten ist. Schließlich kann zum Beispiel eine Laufstrecke von fünf Kilometern, die in einer Zeit von 30 Minuten bewältigt wird, für einige Menschen eine hohe Belastung darstellen, während es für andere Menschen eine eher geringe Trainingsbelastung darstellt.Festzustellen ist, dass der Verbrauch bei einigen Sportarten durchschnittlich höher ist als bei anderen. Dies kann für Menschen, die mehrere der Sportarten gerne ausüben, nützliches Wissen sein. Grundsätzlich ist es jedoch vorteilhaft, sich auf den Sport zu konzentrieren, der am meisten Spaß bereitet, dass das Ausüben solcher Sportarten in der Regel länger durchgehalten wird.
Wer selbst gerne einmal den Energieverbrauch beim Betreiben verschiedenerer Sportarten ermitteln möchte, kann dies unter anderem mithilfe des Onlinerechners auf der Internetseite https://www.fitforfun.de/sport/fitness-studio/kalorienrechner_aid_2032.html.