Nach dem Sport ist eine ausreichende Muskelregeneration unglaublich wichtig. Das trifft auf alle Sportarten und -intensitäten zu. Profi- und Freizeitsportler müssen unbedingt auf die Regeneration ihrer Muskeln achten: Nur so erhalten sie ihre Leistungsfähigkeit und erzielen sportliche Erfolge.
Warum ist eine Muskel-Regeneration so wichtig?
Sport ist zwar sehr gesund, aber auch eine große Belastung für den Körper. Bei intensivem Krafttraining etwa kommt es zu feinen Rissen innerhalb den Mikrostrukturen in der Muskulatur. Ebenso werden die Gelenke, Sehnen und Bänder stark strapaziert. Die Regenerationszeit verschafft den Muskeln die Gelegenheit, diese kleinsten Verletzungen zu heilen. Gleichzeitig wachsen die Muskeln erst in der Regenerationsphase. Ohne Regeneration jedoch steigt das Verletzungsrisiko.
Faktoren für die Muskel-Regeneration
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Regeneration der Muskeln. Die wichtigsten sind:
- Regenerationszeit,
- Schlaf,
- Nährstoffe,
- allgemeiner Gesundheitszustand und
- Stresslevel.
Bei den Nährstoffen denken die meisten Sportler an die aufgenommene Nahrung, was auch richtig ist. Es ist aber genauso möglich, den Muskeln von außen Nährstoffe mithilfe von Sport- und Pflegelotionen zuzuführen, die NAQI anbietet. Diese verbinden eine anspruchsvolle Hautpflege mit der Zufuhr von „Muskelnahrung“, die eine innovative Wirkung erzielt. Sportler und Therapeuten weltweit schätzen die Lotionen von NAQI, welche die Leistungsfähigkeit beim Sport verbessern und gleichzeitig die beanspruchte Haut pflegen. Die enthaltene Formel im NAQI Recovery Gel lässt müde Muskeln deutlich schneller regenerieren und macht Dich fit für Deinen nächsten Wettkampf.

Das Recovery Gel fördert darüber hinaus Deine Durchblutung und erzeugt ein angenehmes Gefühl. In den Sportlotionen sind verschiedene ätherische Öle enthalten, welche die Wirkstoffformel schnell über die Haut in die Muskeln überführen, dadurch die Belastungsfähigkeit auch nach intensiven Trainingseinheiten schneller wieder aufbauen und schon während Deines Workouts die Muskeln vor Verletzungen schützen. Außerdem pflegen sie die beanspruchte Haut, was unter anderem Wundreibungen unterbindet. Lotionen von NAQI schützen sogar bei viel Schweiß oder Regenwasser auf der Haut. Das Recovery Gel kurbelt die Regenerationszeit schnell und effektiv an. Die enthaltenen ätherischen Öle des Hydrogels stammen aus diesen Pflanzen:
- Zypresse
- Arnika
- Wacholder
- Eukalyptus
- Minze
Alle pflanzlichen Inhaltsstoffe fördern die Durchblutung und helfen dabei, Stoffwechselprodukte schneller abzubauen. Das beschleunigt die Regeneration, Du kannst schneller wieder starten. Das Recovery Gel wird in einer luftlosen Spenderflasche angeboten, die eine sparsame Dosierung ermöglicht und sich restlos entleeren lässt.
Welche Zeit solltest Du Deinen Muskeln für die Regeneration geben?
Die Regenerationszeit hängt von individuellen körperlichen Voraussetzungen und der Trainingsbelastung ab. Durch das NAQI-Gel kann sie sich verkürzen. Deine Trainingserfahrung spielt ebenfalls eine Rolle. Sicher hast Du schon einmal beobachtet, dass sich unterschiedliche Muskelgruppen verschieden lange erholen. Grundsätzlich lauten die Empfehlungen für die Regenerationszeit:
- Nach moderaten Trainingseinheiten lässt Du Deine Muskeln rund 48 Stunden regenerieren, nach harten Workouts bis zu 72 Stunden.
- Mit gesplitteten Trainings kannst Du verschiedene Körperpartien an unterschiedlichen Tagen trainieren. Die anderen Partien regenerieren währenddessen.
- Wenn Du Schmerzen empfindest, die von Mikrorissen in den Muskeln stammen, solltest Du die Regenerationszeit etwas ausdehnen. NAQI-Gel hilft aber auch gegen die Schmerzen, weil es den Heilungsprozess beschleunigt.
- Neben Schmerzen sind auch Appetitlosigkeit, ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit und ein instabiles Immunsystem Warnzeichen für eine mangelnde Regeneration.
Wie hängt Muskelregeneration mit Ernährung zusammen?
Natürlich spielt die Ernährung für die Regeneration der Muskeln ebenso eine zentrale Rolle. Dazu gehört die ausreichende Flüssigkeitszunahme vor, während und direkt nach jeder Trainingseinheit. Gut geeignet ist Tee (ohne Zucker, aber beispielsweise mit Stevia gesüßt) sowie Mineralwasser mit wirklich guten Mineralien – hier gibt es große Unterschiede. Auch isotonische Getränke dienen sehr gut der Rehydrierung. Die geleerten Glykogenspeicher füllst Du auf, indem Du auf einen Energieanteil aus Kohlenhydraten von über 50 % Deiner Gesamtenergie achtest. Besonders Mono- und Disaccharide, Maltodextrine und Stärke füllen die Speicher schnell auf. Wähle Lebensmittel, die kohlenhydratreich, aber gleichzeitig fettarm sind. Dazu zählen:
- Vollkornprodukte
- Kartoffeln
- Hülsenfrüchte
- Reis
- Gemüse (einige Sorten) und Obst
- Nudeln
- Saftschorle (Apfel- oder Traubensaft)
Der Zeitpunkt für die Nahrungsaufnahme ist sehr entscheidend: Leistungssportler beginnen drei Tage bis eine Woche vor dem Wettkampf damit, ausreichend Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Am Wettkampftag wiederum essen sie ab drei Stunden vor Beginn nichts mehr. Kohlenhydrate brauchen vor allem Ausdauersportler mit mittlerer bis hoher Belastungsintensität (Marathon, Radrennen, Triathlon etc.) und Sportler, die ihren Organismus in Intervallen belasten (Ballsportarten, Tennis, bestimmte Formen des Krafttrainings). Je intensiver die Belastung ausfällt, desto mehr steigt der Kohlenhydratanteil an der gesamten Energiegewinnung. Wer jedoch lange, sehr ausdauern, aber mit vergleichsweise geringer Belastungsintensität Sport treibt (Wandern, mäßiges Joggen, Schwimmen), verbrennt etwas mehr Fett.
Welche Sportarten benötigen die meiste Muskelregeneration?
Das sind diejenigen Sportarten, die einzelne Muskelgruppen sehr hart und intensiv, wenn auch manchmal nur kurz belasten. Ganz oben auf der Liste stehen zweifellos der Kraftsport oder auch das Boxen. Viele Übungen im Fitnessstudio kann man zu diesen Sportarten zählen. Nicht umsonst wird hierbei vor dem Verletzungsrisiko (auch durch ungenügendes Aufwärmen) gewarnt. Solche Übungen definieren natürlich sehr schön Deinen Körper, doch Du musst Deinen Muskeln Zeit für die Regeneration gönnen. Beim Freizeitsport mit mäßiger Belastung musst Du lediglich darauf achten, dass Du Dich richtig bewegst. Dennoch hilft Dir auch hierbei das Gel, um beispielsweise die verbreitete Krampfneigung nach dem Joggen, Wandern oder auch heimischen gymnastischen Übungen zu unterbinden. Darüber klagen Freizeitsportler spätestens ab dem 50. Lebensjahr.
Wie wendest Du unser Recovery Gel an?
Nach Deiner intensiven Trainingseinheit trägst Du das Gel dünn auf Deine Muskeln auf. Es zieht sehr schnell ein und fettet nicht. Die Entwicklung des Gels erfolgte durch Dermatologen und Therapeuten, weshalb neben der Wirksamkeit der Hautschutz, die Gleitfähigkeit und die Verträglichkeit im Fokus standen. Das Gel kommt ohne bedenkliche Konservierungsstoffe aus und wurde mit einer besonderen Zusammenstellungen von Ölen optimal auf die Anforderungen der Regeneration nach dem Training abgestimmt.
Auch kleine Wunden und Narben pflegt es. Die Wunden hält es während der Ausheilung weich und beweglich. Ein elastisches Gewebe heilt am besten und unterstützt die Behandlung. Durch die Inhaltsstoffe beschleunigt sich der körpereigene Heilungsprozess. Alle Produkte von NAQI wurden übrigens dermatologisch getestet und ohne Tierversuche entwickelt.